Navigation: Tagebuch | Neuigkeiten | Gerüchte | Mülleimer | FAQ (Häufig gestellte Fragen) | Fan-Sites | Biographie | Extras | Archiv für Zauberer des Monats | Alles Gute zum Geburtstag | Links
Ich bin mit einer Flut von Fragen zum Thema „Prinz“ als möglicher Titel der „Kammer“ überschwemmt worden. Ich versuche daher die meisten davon an dieser Stelle zu beantworten; alle Varianten, die ich beantworten kann, sollten damit abgedeckt sein (nicht beantworten kann ich z. B. Fragen wie: „Wer ist der Halbblutprinz?“, „Welche Handlung hat der ‚Halbblutprinz’?“, und „Was genau bedeutet Halbblutprinz?“)
Die Handlung des „Prinzen“ ist der Handlung in der „Kammer“ nicht das kleinste bisschen ähnlich, und sie wurde auch nicht aus der ursprünglichen „Kammer“ herausgenommen. Die Geschichte des „Prinzen“ fängt dort an, wo der „Phönix“ aufgehört hat, und ist kein Rückblick auf die Geschehnisse von vor vier Jahren. Natürlich werden Ereignisse erwähnt, die sich in der „Kammer“ abgespielt haben, aber das gilt genauso für Ereignisse aus dem „Stein“, dem „Gefangenen“, dem „Kelch“ und dem „Phönix“.
Der „Halbblutprinz“ stellt einen einzelnen Strang der Gesamthandlung dar. Dieser Strang ließe sich auf verschiedene Art und Weise verwenden, und 1997 überlegte ich mir, ihn in die Geschichte der „Kammer“ einzubauen. Dort passte er aber nicht wirklich hinein; er gehörte nicht zur Geschichte um den Basilisken und Riddles Tagebuch, und bald schon erkannte ich, dass er in Buch sechs viel besser zur Geltung käme. Den Titel behielt ich noch eine Weile bei, auch wenn die Handlung im Zusammenhang mit dem „Prinzen“ völlig entfallen war, weil er mir so gut gefiel (ja, diesen Titel mag ich wirklich!). Als ich dann den zweiten Entwurf begann, bekam Buch zwei stattdessen den Namen „Kammer des Schreckens“.
Die von mir erwähnte Verbindung zwischen Buch zwei und Buch sechs bezieht sich überhaupt nicht auf den „Halbblutprinzen“ (denn von der HBP-Handlung ist in der „Kammer“ keine Spur mehr übrig). Es handelt sich vielmehr um eine Entdeckung, die Harry in der „Kammer“ macht und die bereits auf etwas hindeutet, das er im „Prinzen“ herausfindet.